• Menü Menü
bernhardhahner.de
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
  • Link zu TikTok
Firmenjubiläum

35 Jahre HAHNER Technik: Die ersten Tage

Die Anfänge von HAHNER Technik in BildernHAHNER Technik

„In der Traktorgarage des Vaters gegründet“ – so beginnt die Historie von HAHNER Technik. Doch was genau steckt hinter diesem kleinen, fast beiläufigen und doch bedeutungsvollen Sätzchen? Ich lade Sie ein zu einer kleinen Zeitreise in unser Gründungsjahr 1989, und etwas darüber hinaus.


Dass heute 150 Mitarbeitende für HAHNER Technik herausragende Projekte auf der ganzen Welt umsetzen – davon hätte ich vor 35 Jahren nicht zu träumen gewagt. Überhaupt war ich weniger ein Träumer, als ein Macher.

Schon immer ein anpackender Autodidakt

Aufgewachsen auf einem Bauernhof, war ich es von klein auf gewöhnt, anzupacken und mitzuarbeiten. Wenn Regen drohte, musste geerntet werden. Wenn die Kühe Hunger hatten, mussten wir füttern. Genauso selbstverständlich half ich den Handwerkern, die täglich auf unserem Hof waren, vom Spengler über den Maurer bis zum Schmied. Hier ein Tränkbecken neu einlöten, da die Getreidetrocknung bauen – ich saugte das Handwerkliche in mir auf und setzte es früh selbst um, nahm Rasenmäher oder Traktoren auseinander, schraubte an Mopeds herum und baute Go-Karts oder Luftfahrtmodelle.

So leicht mir das „Basteln“ fiel, so schwer war alles Schulische. Von der Einschulung bis zum Realschulabschluss war Schule für mich eine Demütigung, mir fehlte der Bezug zum echten Leben und die Freiheit meiner Kindheit. Ich war schmächtig, ein Außenseiter, schrieb Sechsen, traute mir wenig zu. Das änderte sich erst, als mit achtzehn das Motorrad eines Freundes, der Fach-Abi hatte, schneller fuhr als mein eigenes. Dann wollte ich es auch: theoretisches Wissen passend zu meinen persönlichen Interessen. Und plötzlich gelang alles ganz leicht. Ich besuchte die Fachoberschule im Bereich Maschinenbau, absolvierte in nur sechs Semestern ein Studium zum Maschinenbauingenieur in Friedberg und hatte jede Menge spannender Praktika und Nebenjobs. „Und wie weiter?“ wurde zu meinem Mantra, weil ich nicht nur extrem schnell, sondern auch extrem neugierig war und vorankommen wollte.

Das schnellere Motorrad eines Freundes als Ursprung von Bernhard Hahners Metallliebe.

Das schnellere Motorrad eines Freundes als Ursprung von Bernhard Hahners Metallliebe.

Ohne Businessplan ins Unternehmerische hineingestolpert

Dieser Ungeduld ist es zu verdanken, dass ich mich mit Anfang zwanzig und noch vor dem offiziellen Studienabschluss selbstständig machte. Ich wollte nicht länger auf meinen letzten ausstehenden Schein warten und hatte schon viele Aufträge von Bekannten – also zog ich zurück nach Hause, zur Garagenwerkstatt meines Vaters. Um alles offiziell zu machen, lief ich nach der Abschlussprüfung aber ohne jedes betriebswirtschaftliche Wissen in die Gemeindeverwaltung und meldete ein Gewerbe an. Das Kreuz setzte ich eher zufällig bei „Handwerk“, schließlich hatte ich jeden Abend schwarze Finger, die Rubrik musste also stimmen. Ich stellte die ersten Mitarbeiter, ehemalige Kommilitonen, ein und mietete ein Gebäude in Böckels. Es lief gut, bis die Bürokratie sich meldete und Bauaufsicht, Handwerkskammer und Innung anklopften. Der Vorwurf: Ich bot Leistungen, für die man einen Gesellen- und Meisterbrief bräuchte, in einem Gebäude, das laut Gesetz nicht geeignet sei. Schon damals wagte ich, was ich auch heute immer tue: Ich dachte um fünf Ecken, sprach mit den richtigen Leuten und fand Lösungen. Zum Beispiel ließ ich mir sämtliche bisherige Berufserfahrung attestieren – selbst die vom Hufschmied – und wies damit quasi meine Ausbildung im Metallbau nach.

So konnte ich mich in die Handwerksrolle im Maschinenbauerhandwerk und im Metallbauerhandwerk eintragen lassen und trat der Metallinnung bei, wurde später Obermeister der Metallinnung und Sachverständiger. Was fehlte, war immer noch das Kaufmännische. Dass man Einkommenssteuer zahlen muss, wurde mir erst nach Abschluss des ersten Geschäftsjahres klar – bei einer saftigen Nachzahlung, für die ich tatsächlich einen Kredit aufnehmen musste. Kaum zu glauben, denn heute bin ich Unternehmen durch und durch und betriebswirtschaftlich fit.

Durchsetzungsstark – und immer menschlich

Bernhard Hahner liebte früh das TüftelnDie Kunden der ersten Stunde fanden das Um-die-Ecke-Denken, das Möglichmachen, das Lösungenfinden gut. Egal mit welcher Aufgabe sie kamen, ich wollte es schaffen. Diese unbedingte Leistungsbereitschaft, die Leidenschaft für die Technik und Arbeit mit meinen eigenen Händen sowie die Freude am Tüfteln tragen mich bis heute. Ich denke groß, schnell, mutig, visionär. Das hat sicher mit meiner Kindheit, aber auch mit meinem Wesen zu tun. Mir wurde viel abverlangt, dadurch habe ich Kraft und Durchsetzungswillen entwickelt. Ich weiß: Den Menschen, die mit mir arbeiten, verlange ich dadurch einiges ab. Zugleich war und bin ich nie autoritär, sondern beziehe die Menschen immer mit ein und möchte mein Team dafür gewinnen, mit mir zu wachsen.

Ich blicke gerne auf die ersten Tage von HAHNER Technik zurück. Auf diese analoge, improvisierte, wilde Zeit der Wendejahre mitten im Zonenrandgebiet. Mit vielen Menschen aus meinen ersten Berufsjahren bin ich heute noch eng verbunden, und ich bin dankbar für ihren Support und Beistand. Gleichzeitig möchte ich selbst Supporter sein für alle, die Freude am Stahlbau haben – als Chef, Partner, Kollege, Berater, Vertrauter und Ermöglicher. Damit wir auch in Zukunft Großes zusammen erschaffen.

Quelle Bilder: hr-Fernsehen

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
1. Juni 2024
https://bernhardhahner.de/wp-content/uploads/2024/05/Die-Anfaenge-von-HAHNER-Technik-in-Bildern.jpg 1200 1800 f5schipper https://bernhardhahner.de/wp-content/uploads/2019/11/logo-test.png f5schipper2024-06-01 06:00:592024-06-03 09:08:2135 Jahre HAHNER Technik: Die ersten Tage
Bernhard Hahner

„Bei uns im Team trägt jeder die Verantwortung für das Ergebnis. Dafür freuen wir uns am Ende auch gemeinsam über den Erfolg.“

signature

Blog abonnieren

Um immer auf dem neusten Stand zu sein, sobald ein neuer Blogeintrag kommt, melden Sie sich bei unserem Newsletter an.

Ärmel hoch! Vor Ort bei Hahner Technik Fulda | BVMW

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Unser hauseigener Postbote

In regelmäßigen Abständen zieht unser virtueller Postbote los und verteilt den neusten Blogbeitrag von Bernhard Hahner in alle Posteingänge, die in unserem Verteiler stehen. Wollen Sie auch Post von Bernhard Hahner bekommen und über die neusten Ereignisse und Anekdoten aus der HAHNER Unternehmensgruppe auf dem Laufenden bleiben? Dann tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler ein – unser HAHNER-Postbote freut sich. Und wir versichern Ihnen: Ihre Daten werden nur für diesen Zweck verwendet.

HAHNER Technik® GmbH & Co KG
Gerhardsweg 5
36100 Petersberg-Böckels

T: +49 (0) 661 9652 0
F: +49 (0) 661 9652 11
E: info@hahner-technik.de

Zur Website von HAHNER Technik
  • Kranhub des Dachs am Donum Estate in Kalifornien – Studio Other Spaces© Vertical Panorama Pavilion at the Donum Estate, 2022, Studio Other Spaces – Photo: Adam Potts
    Vertical Panorama Pavilion für das Weingut Donum Estate in Kalifornien30. Januar 2025 - 19:00

    Kunst und Stahl: Das gehört beim Stahlbauunternehmen HAHNER Technik aus Fulda immer enger zusammen. Kunstschaffende weltweit wenden sich an Bernhard Hahner und sein 120-köpfiges Team, um ihre – zum Teil hochkomplexen – Werke realisieren zu lassen.

© Copyright Bernhard Hahner
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
  • Link zu TikTok
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Papierlos glücklich: Digitales und hybrides Arbeiten im Vertrieb Link to: Papierlos glücklich: Digitales und hybrides Arbeiten im Vertrieb Papierlos glücklich: Digitales und hybrides Arbeiten im VertriebDigitales hybrides Arbeiten bei Hahner TechnikHahner Technik Link to: Wo Stahlbau auf Robotik trifft Link to: Wo Stahlbau auf Robotik trifft Hahner Technik Tag der offenen Tür 2024Hahner TechnikWo Stahlbau auf Robotik trifft
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen