
Parametrisierte Konstruktion am Beispiel Tiny House
Brendan Thome, Geschäftsführer Tech Tiny House
Studierter Philosoph, Anfang 30 und vielseitig technisch interessiert. Ich bin immer wieder beeindruckt von seiner Neugierde und der Akribie, alles bis ins kleinste Detail zu durchdenken. Er…

Kommunikation im Projekt – Einladung zum Erfahrungsaustausch
Lisa Tschorn, Projektleiterin bei Hahner Technik
Lisa Tschorn studierte freie Kunst und Kunstpädagogik und Geografie. Bei der Hahner Technik ist sie für die Projektkommunikation in (Kunst-)Projekten zuständig.
Als Künstlerin schreibt…

Ausschreibungen für den Stahlbau – Beispiele aus der Praxis
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmann, Sachverständiger für Stahlbau und Stahlverbundbau, STpbST Beratung im Stahlbau
Dieser Mann kennt sich aus im Stahlbau. Das ist unbestritten. Als promovierter Ingenieur hat er in einem der renommiertesten Prüfstatik-Büros…

Hahner Technik – Common Sky, ein außergewöhnliches Projekt
© Studio Other Spaces
Bernhard Hahner & Mario Röhrig über das Kunstprojekt „Common Sky“
Dass wir hier bei Hahner Technik ein Faible für große Kunstobjekte aus Stahl haben, hat sich ja schon herumgesprochen. Kunst und Design-Projekte…

Leichtbau im Bauwesen – von der Forschung in die Praxis
Prof. Dr. Sandra Gelbrich, Leitung des Fachbereichs Leichtbau im Bauwesen an der TU Chemnitz
Die Leiterin des Fachbereichs Leichtbau sollte bereits bei den ersten Stahlbau-Infotagen zu Gast sein. Aufgrund strenger Corona-Regelungen seitens…

Wasserlack auf Stahl – Ist das die Zukunft?
Thomas Böhm, Dipl.-Ing. (FH), Gruppenleiter Anwendungstechnik GEHOLIT + WIEMER
Mit der Firma GEHOLIT + WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH, seit 2021 zur Schweizer KABE Swiss Group gehörend, arbeiten wir schon seit einigen Jahren zusammen.…
Blog abonnieren
Um immer auf dem neusten Stand zu sein, sobald ein neuer Blogeintrag kommt, melden Sie sich bei unserem Newsletter an.
[Rück]Blick in die Zukunft des Stahlbaus
Wer bei den vergangenen Stahlbau-Infotagen am 14. und 15. Oktober 2022 dabei war, hat sie hoffentlich genauso gespürt wie ich. Sie schwang in jedem einzelnen Beitrag mit und war auch in den Kaffeepausen, während der Werksführung und beim gemeinsamen Abendessen spürbar. Es war diese Magie, Teil eines Netzwerks zu sein, das sich gemeinsam über die Zukunft des Stahlbaus unterhält. Für mich persönlich waren es Tage voller Highlights, mit abwechslungsreichen Beiträgen und interessanten Menschen, von denen man noch etwas lernen kann. Weiterlesen