• Menü Menü
bernhardhahner.de
  • Facebook
  • Instagram
Stahlbau-Infotage

Wasserlack auf Stahl – Ist das die Zukunft?

Messe Nürnberg Stahlbauinfotage Hahner Technik

Thomas Böhm, Dipl.-Ing. (FH), Gruppenleiter Anwendungstechnik GEHOLIT + WIEMER

Mit der Firma GEHOLIT + WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH, seit 2021 zur Schweizer KABE Swiss Group gehörend, arbeiten wir schon seit einigen Jahren zusammen. Es ist unser favorisierter Lacke-Hersteller, weil wir überzeugt sind von deren Produkten und wir partnerschaftlich zusammenarbeiten. Mit Herrn Böhm hatten zunächst meine Mitarbeitenden Kontakt, weil er bei uns einen Workshop geleitet hat, von dem alle restlos begeistert waren. Ich habe mich von dieser Begeisterung anstecken lassen und freue mich sehr, dass er dieses Jahr die Stahlbau-Infotage bereichert – mit einem sehr wichtigen Thema, nämlich dem Wasserlack auf Stahl. Ich bin sehr gespannt, was uns Herr Böhm darüber berichten wird. Zumal wir selbst schon mit einem unserer Kunden Erfahrungen mit Wasserlack gemacht haben. Und ich glaube, wir alle können hier noch viel lernen.


Die Sache mit den Lösungsmitteln

Thomas Böhm Hahner Technik Stahlbauinfotage

© Thomas Böhm

Lacke sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Schon im alten China wurde Lack als Schutz und Schmuck zugleich verwendet. Auch heute sorgen Lacke für eine widerstandsfähige Beschichtung, die zudem auch noch gut aussieht. Korrosionsschutz und Oberflächenveredelung sind hier die Stichworte. Anwendungsszenarien gibt es viele, ob auf Holzmöbeln, Autos und auch bei Maschinen und Stahl. Lacktypen, wie Acryllack oder Kunstharzlack enthalten organische Lösungsmittel, die nicht nur die Gesundheit schädigen, sondern auch die Umwelt.

 

„Man glaubt das gar nicht, aber wir verbrauchen hier bei Hahner Technik wahrscheinlich 10-mal, vielleicht auch 20-mal so viel wie ein gewöhnlicher Fahrzeuge-Lackierer. Etwa 40 Tonnen Lack pro Jahr!“

 

Mehr Wasser, weniger Lösungsmittel

Der Nachhaltigkeitsgedanke ist auch in unserer Branche einer der großen Innovationstreiber. Und so machen wir uns schon seit einigen Jahren Gedanken, wie wir unsere Produktionsschritte klimafreundlicher gestalten können.

Beim Thema Lacke muss das Ziel sein, solche mit möglichst niedrigem Lösemittelanteil zu verwenden, während die Qualität nicht darunter leidet. Lacke auf Wasserbasis sind zum jetzigen Kenntnisstand die umweltschonendste Option. Mal ganz abgesehen davon, dass auch die Fachkräfte, die direkt den Lack verarbeiten, dann keine giftigen Gase mehr einatmen müssen.

  • Doch ist Wasserlack auch für die Stahlbeschichtung geeignet?
  • Und was ist bei der Vorbereitung bzw. Planung zu beachten?
  • Wie wende ich Wasserlack richtig an?
  • Sind Wasserlacke teurer als solche mit Lösungsmitteln?

So viel steht schon fest: Wie bei allen Lacksystemen spielen auch bei Wasserlacken Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei der Verarbeitung und Trocknung eine Rolle. Auch über die Trocknungszeiten gibt es Vorbehalte. Thomas Böhm wird uns erklären, worauf zu achten ist, worin er die Stärken des Lacks auf Wasserbasis sieht und ob das die Zukunft des Industrielacks ist. Seien Sie mit mir gespannt!

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
26. September 2022
https://bernhardhahner.de/wp-content/uploads/2022/08/Messe-Nuernberg-Stahlbauinfotage-Hahner-Technik.jpg 600 900 Saskia Fischer https://bernhardhahner.de/wp-content/uploads/2019/11/logo-test.png Saskia Fischer2022-09-26 19:00:072022-09-14 14:22:19Wasserlack auf Stahl – Ist das die Zukunft?
Bernhard Hahner

„Bei uns im Team trägt jeder die Verantwortung für das Ergebnis. Dafür freuen wir uns am Ende auch gemeinsam über den Erfolg.“

signature

Blog abonnieren

Um immer auf dem neusten Stand zu sein, sobald ein neuer Blogeintrag kommt, melden Sie sich bei unserem Newsletter an.

Ärmel hoch! Vor Ort bei Hahner Technik Fulda | BVMW

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser hauseigener Postbote

In regelmäßigen Abständen zieht unser virtueller Postbote los und verteilt den neusten Blogbeitrag von Bernhard Hahner in alle Posteingänge, die in unserem Verteiler stehen. Wollen Sie auch Post von Bernhard Hahner bekommen und über die neusten Ereignisse und Anekdoten aus der HAHNER Unternehmensgruppe auf dem Laufenden bleiben? Dann tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler ein – unser HAHNER-Postbote freut sich. Und wir versichern Ihnen: Ihre Daten werden nur für diesen Zweck verwendet.

HAHNER Technik® GmbH & Co KG
Gerhardsweg 5
36100 Petersberg-Böckels

T: +49 (0) 661 9652 0
F: +49 (0) 661 9652 11
E: info@hahner-technik.de

Zur Website von HAHNER Technik
  • [Rück]Blick in die Zukunft des Stahlbaus26. Oktober 2022 - 19:00

    Wer bei den vergangenen Stahlbau-Infotagen am 14. und 15. Oktober 2022 dabei war, hat sie hoffentlich genauso gespürt wie ich. Sie schwang in jedem einzelnen Beitrag mit und war auch in den Kaffeepausen, während der Werksführung und beim gemeinsamen Abendessen spürbar. Es war diese Magie, Teil eines Netzwerks zu sein, das sich gemeinsam über die […]

© Copyright Bernhard Hahner
  • Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Schutzmaßnahmen gegen Vogelanprall für Glasfassaden am Beispiel Bauhaus Museum...Hahner TechnikLeichtbauweise im Bauwesen (TU Chemnitz) von Dr. Sandra Gelbrich – Hahner Technik FuldaDr. Sandra Gelbrich, TU ChemnitzLeichtbau im Bauwesen – von der Forschung in die Praxis
Nach oben scrollen